
Kennen Sie die Situation?
In einem wachsenden mittelständischen Unternehmen haben sich die Organisationsstrukturen verändert. Teile der bisher allein durch die Geschäftsführung getragenen Verantwortung verlagern sich zunehmend auf die neu geschaffene, zweite Führungsebene. Sie setzt sich in erster Linie aus langjährigen Mitarbeitern mit einer hohen fachlichen Expertise zusammen. Es zeigt sich, dass Mitar-beiter für eine Führungsaufgabe nach anderen Kriterien ausge-wählt werden müssen, als bisher üblich. Gleichzeitig müssen die vorhandenen Leitungskräfte an Führungsaufgaben systematisch herangeführt werden. Hier kann Coaching gute Unterstützung sein.
Coaching als „Entscheidungs-Findung“
Eine weitere Situation soll an dieser Stelle ebenfalls be-sonders hervorgehoben werden, da eine Lösung hier aus Erfahrung viel Aufwand und Geld sparen kann: Der richti-ge Umgang in kritischen „Führungkraft-Mitarbeiter“-Si-tuationen. Viel zu häufig werden Mitarbeiter, die die Er-wartungen auf Anhieb nicht erfüllen, auf‘s Abstellgleis geschoben oder kurzfritig entlassen. Dabei ist das Kalt-stellen bzw. die finale Entlassung das teuerste und un-produktivste, was sich ein Unternehmen leisten kann. Bevor dies geschieht, sollte ein Findungs-Coaching ein-gesetzt werden. Ziel ist es, eine neue, adäquate Lösung für die Führungskraft und den Mitarbeiter zu finden.
Klärung, statt Ad-hoc-Entscheidungen
Was kann ein Coaching hier leisten? Erst einmal sind folgende Fragen zu klären: Welche Erwartungen wurden nicht erfüllt? Was hemmt den Mitarbeiter? Können Anforderungen angepasst werden, um die Ziele zu erreichen? Gibt es andere Fähigkeiten, die an anderer Stelle besser zum Einsatz kommen? Wenn eine Entlassung not-wendig wird, kann diese wertschätzend geschehen? Eine Lösung in diesen Fragen kann einem Unternehmen einen echten Gewinn bringen.
vialevo sieht das Coaching für Unternehmen als wichtiges Unterstützungs-Werkzeug und bietet es zusammenfassend für folgenden Situationen an: